Ermittlungen im digitalen Raum: Wie moderne Detektive das Internet nutzen

mann mit tablet am tisch
Quelle: Pixabay
Detektivarbeit hat wenig mit den Klischees zu tun, die man durch Filme, Serien oder berühmte Romanfiguren wie Sherlock Holmes vermittelt bekommt. Ein klarer Verstand und eine gute Auffassungsgabe sind zwar nach wie vor unabdingbar, dennoch sieht die Arbeit von modernen Detektiven anders aus und findet zunehmend auch im digitalen Raum statt.

Online-Ermittlungen und Personensuche

Cybermobbing oder gar Rufmord in Foren und sozialen Medien, Online-Erpressung oder Internetbetrug und Identitätsdiebstahl sind Delikte bzw. Straftaten, die erst durch das Internet möglich wurden. Die Digitalisierung hat daher selbstverständlich auch Auswirkungen auf moderne Detektivarbeit, welche entsprechende Fälle immer öfter auch mit umfangreicher Onlinerecherche und der Nutzung moderner Tools löst. Typische Aufgabenbereiche sind etwa das Ermitteln von Betrügern wie Heiratsschwindlern oder sonstigen Identitätsbetrügern, die nach ihren Taten in der Regel schnell untertauchen und die Behörden entsprechenden Fällen meist nicht weiter nachgehen, da ihre Ressourcen nach wie vor leider sehr begrenzt sind.

Professionelle Agenturen, wie etwa die AcentaA-Detektei aus Hamburg, sind im Gegensatz zu Otto Normalverbrauchern mit sämtlichen Möglichkeiten der Onlinerecherche vertraut und in der Lage, wichtige, relevante Informationen im Netz zu finden. Dabei bedienen sie sich unter anderem moderner Suchbots, die eigenständig in der Lage sind, umfassende Recherche- oder auch Überwachungsaufgaben (Monitoring) zu leisten, um Personen zu ermitteln oder andere Fälle aufzuklären. Darüber hinaus gehören auch folgende Ermittlungen zu den Tätigkeiten moderner Detekteien:

•   Schutz von Online-Identitäten
Das Löschen von unerwünschten Online-Inhalten oder Reputationsmanagement schützt Privatpersonen oder auch Unternehmen vor Diffamierungen.

•   Überprüfung von Geschäftspartnern
Unternehmen, die Zweifel an der Seriosität potenzieller neuer Geschäftspartner haben, können deren Kredibilität durch Detektive überprüfen lassen und sich so vor entsprechenden Kooperationen schützen.

•   Deepweb- und Darknet-Ermittlungen
Nicht selten veröffentlichen Cyberkriminelle persönliche Daten von Personen oder Unternehmen, etwa sensible Finanzinformationen oder vertrauliche Firmengeheimnisse, nicht im regulären Netz, sondern im Deepweb und Darknet. Moderne Detektive finden sich auch in diesen weniger bekannten „Ecken“ des Internets bestens aus und können dementsprechend recherchieren.

KI ist für moderne Detektivarbeit unverzichtbar

Moderne KI-Technologie kommt selbstverständlich auch im Rahmen der Arbeit von modernen Detektiven zum Einsatz. Entsprechende Tools können beispielsweise in wenigen Sekunden eine Gesichtserkennung durchführen, komplexe verbale oder schriftliche Informationen analysieren und aufbereiten oder auch die Zeitlinien komplexer Ereignisse rekonstruieren.

Man kann davon ausgehen, dass der Einsatz von KI in der Detektivarbeit, ähnlich der polizeilichen Ermittlungsarbeit, in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, ohne dabei den rechtlichen Rahmen, der unter anderem von der DSGVO vorgegeben wird, zu missachten. KI und entsprechende Technologien werden Detektive zukünftig zunehmend mehr dabei unterstützen, komplexe Datenmengen zu analysieren und möglicherweise auch Vorhersagen zu machen, die dabei helfen, komplexe Fälle zu lösen.

Fazit

Moderne Detektive sind absolute Experten in Sachen Onlinerecherche und können dank des Einsatzes moderner Tools und KI umfangreiche Daten wesentlich effektiver sammeln und analysieren, als es noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. Man kann davon ausgehen, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzt, und es bleibt abzuwarten, welche Tools und Technologien Detektive wohl in zehn Jahren nutzen werden.